Was ist Glutensensitivität? Symptome, Ursachen und glutenfreie Ernährung

Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Im Gegensatz zur Zöliakie verursacht Glutensensitivität keine Schäden an der Darmschleimhaut, kann aber dennoch zu einer Vielzahl von Beschwerden führen.
Ursachen der Glutensensitivität
Die Ursachen einer Glutensensitivität sind vielfältig und individuell unterschiedlich. Neben einer erschwerten Verdauung bestimmter Bestandteile von Gluten können auch besondere Reaktionen des Immunsystems eine Rolle spielen. Wenn spezielle Enzyme (Proteasen) fehlen, kann die Aufspaltung von Gluten unvollständig bleiben – was bei empfindlichen Personen Beschwerden auslösen oder verstärken kann.
Glutensensitivität Symptome erkennen
Die Symptome der Glutensensitivität können vielfältig sein und treten oft Stunden bis Tage nach dem Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel auf. Häufige Beschwerden sind:
- Bauchschmerzen und Blähungen
- Durchfall oder Verstopfung
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen
- Hautprobleme
- Konzentrationsschwierigkeiten
Diagnose und Behandlung der Glutensensitivität
Die Diagnose einer Glutenunverträglichkeit gestaltet sich aufgrund der unspezifischen Symptome oft schwierig. Das Beschwerdebild ähnelt dem vieler anderer Erkrankungen und kann unter anderem auf eine Sojaunverträglichkeit, eine Laktoseintoleranz oder eine Roggenallergie hindeuten.
Diese Unsicherheit führte dazu, dass die Existenz der Glutenunverträglichkeit lange Zeit angezweifelt wurde. Erst im Jahr 2012 wurde sie erstmals als eigenständiges Krankheitsbild im British Medical Journal (https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/1741-7015-10-13) beschrieben. Erstmals konnten Forscher nachweisen, dass auch Menschen ohne Zöliakie dennoch empfindlich auf Gluten reagieren können.
Glutenfreie Ernährung: Alternativen und Tipps
Betroffene können auf natürlich glutenfreie Alternativen zurückgreifen:
- Reis, Mais, Hirse
- Quinoa, Amaranth, Buchweizen
- Kartoffeln und Süßkartoffeln
- Obst und Gemüse
- Unverarbeitetes Fleisch, Fisch und Eier
Wichtige Tipps für den Alltag sind das sorgfältige Lesen von Zutatenlisten, die Information über versteckte Glutenquellen und das Ausprobieren neuer glutenfreier Rezepte.
Durch eine bewusste Ernährung und ein gutes Verständnis der eigenen Bedürfnisse können Menschen mit Glutensensitivität ihre Lebensqualität deutlich verbessern und trotz Einschränkungen gesund und genussvoll essen.