Zum Inhalt springen
Sommeraktion: Gratis Versand auf alle Bestellungen Sommeraktion: Gratis Versand auf alle Bestellungen
Mit Experten entwickelt Mit Experten entwickelt
+10.000 Kunden und wachsend +10.000 Kunden und wachsend
Laktoseintoleranz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Laktoseintoleranz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Leidest Du nach dem Verzehr von Milchprodukten an Blähungen oder Bauchschmerzen? Eine Laktoseintoleranz könnte hierfür der Auslöser sein.
Laktoseintoleranz kann den Alltag erschweren. Mit fundiertem Wissen und praktischen Tipps kannst Du deinen Lebensstil jedoch so gestalten, dass Beschwerden minimiert werden. Erfahre hier, warum Ihr Körper Laktose nicht verträgt und wie Du den Symptomen einer Laktoseunverträglichkeit effektiv entgegentreten kannst.

Was ist Laktose?
Laktose ist ein natürlicher Zucker, der in Milch und Milchprodukten vorkommt. Sie setzt sich aus den beiden Einfachzuckern Glukose und Galaktose zusammen. Im Körper wird Laktose durch das Enzym Laktase in diese beiden Bestandteile gespalten, damit diese im Darm aufgenommen werden können.


Was ist eine Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz tritt auf, wenn der Körper nicht genügend vom Enzym Laktase produziert. Laktase wird benötigt, um den Milchzucker vollständig verdauen zu können. Ohne ausreichend Laktase gelangt die ungespaltene Laktose in den Dickdarm. Im Dickdarm angekommen beginnen Bakterien damit, die Laktose zu vergären, wodurch eine Fermentation eingeleitet wird. 
Dieser Umstand führt zu den typischen Beschwerden einer Laktoseunverträglichkeit, wie beispielsweise Blähungen oder Bauchschmerzen. Menschen mit Laktoseintoleranz sollten daher den Konsum von Milchprodukten vermeiden oder zumindest stark einschränken.

Laktoseintoleranz Symptome im Überblick
Laktoseintoleranz kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die meist innerhalb von wenigen Stunden nach dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel auftreten. Die Intensität der Beschwerden hängt dabei von der verzehrten Menge und der individuellen Verträglichkeit ab.
Zu den häufigsten Symptomen zählen:
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit
- Völlegefühl
- Darmgeräusche

Behandlung und Management einer Laktoseunverträglichkeit
Eine diagnostizierte Laktoseintoleranz lässt sich gut behandeln. So können beispielsweise Laktose Tabletten vor dem Verzehr von Milchprodukten eingenommen werden. Dank der Zufuhr dieses Nahrungsergänzungsmittels ist der Körper temporär in der Lage, Laktose aufzuspalten. 
Laktose Tabletten enthalten das fehlende Enzym Laktase, welches es vielen Betroffenen ermöglicht, kleinere Mengen an Milchprodukten zu genießen.


Weitere Strategien im Umgang mit einer Laktoseunverträglichkeit 
- Führen eines Ernährungstagebuchs
- Schrittweises Testen der individuellen Verträglichkeit
- Verwendung laktosefreier Produkte
- Calciumreiche Alternativen zu Milchprodukten

Lebensqualität trotz Laktoseintoleranz 
Die Diagnose "laktoseintolerant" bedeutet heutzutage keine drastische Einschränkung der Lebensqualität mehr. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Tipps kannst Du Deine Ernährung anpassen und trotz Laktoseunverträglichkeit genießen. Viele Menschen leben nahezu uneingeschränkt mit Laktoseintoleranz, indem sie alternative Produkte nutzen und ihre Mahlzeiten vorausschauend planen.

Vorherigen Post Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar